Hallen-/Bürokomplex im Speckgürtel von Hamburg
Kaufpreis 12.000.000 €
×

Dateidownload

Bitte bestätigen Sie die rechtlichen Hinweise am Ende dieser Seite, um die PDF-Dateien zu dieser Immobilie herunterzuladen.

Widerrufsbelehrung

Rechtliche Hinweise bestätigen


×

Rechtliche Hinweise

Widerrufsbelehrung

Rechtliche Hinweise bestätigen


×

Rechtliche Hinweise

Widerrufsbelehrung

Rechtliche Hinweise bestätigen


×

Rechtliche Hinweise

Widerrufsbelehrung

Rechtliche Hinweise bestätigen


Hallen-/Bürokomplex im Speckgürtel von Hamburg

Hallen/Lager/Produktion in 24568 Kaltenkirchen

Baujahr1970
Grundstücksfläche27.697 m²
Vermietbare Fläche14.240 m²
Gesamtfläche14.240 m²

Eine Gewerbeimmobilie, welche sich durch ihre infrastrukturell attraktive Lage und den in Vielzahl vorhanden individuellen Möglichkeiten auszeichnet.


Bauweise:

– Massive Bauweise – Kalksandstein- und Porenbetonmauerwerke (Büro-/Verwaltungsgebäude)

– Stahlrahmenkonstruktion und Stahlbetonfertigelemente (Hallenkomplexe / teilw. Büro-/Verwaltungsgebäude)

– Wärmedämmung: wärmegedämmte Stahlblechpaneele, Wärmedämmverbundsysteme

– Unterschiedliche Dachausführung-/Konstruktionen, nach Gebäude und Baujahr variierend: Flachdächer mit Bitumenbahn, Folienabdichtung, flach geneigte Satteldächer mit Stahltrapezblechen

– Zweifachverglaste Kunststofffenster von 1970 bis 2011 vorhanden (teilweise erneuert und ausgetauscht)


Key Facts:

– größtenteils stützfreie Hallenflächen

– Höhen von 3 bis 9,50 Meter bei den Hallenflächen

– 8 Rolltore mit einer maximalen Höhe von 5-6 Metern

– antistatischer und säurebeständiger Boden in den Gefahrenstoffhallen

– Sonderlüftung und 300 m³ Löschwasserrückhaltesystem

– Trafo- und Notstromversorgung

– Rohrpost

– Fußbodenheizung teilweise vorhanden

– teilweise Klimatisierte Büros

– hauseigene Tischlerei

– zugelassene Galvanik

– getrennte Sanitäreinrichtungen für Damen und Herren in sämtlichen Bürogebäuden vorhanden

– hauseigene Kantine mit Tiefkühlzellen

– großzügiger Empfangsbereich

– Brandmeldeanlage, Löschwassersystem & ELA-Anlage

– Glasfaseranschlüsse vorhanden

– CAT3 bis CAT7 vorhanden

– Kameraüberwachung mit Schrankenanlagen und Zutrittssystemen


Der Energiebedarfsausweis der Hallen 1a-1b weist folgende Endenergiekennwerte auf: Wärme: 139,7 kWh/m² pro Jahr und Strom: 19,7 kWh/m² pro Jahr. Die Anlagentechnik ist aus dem Jahre 1990.

Der Energiebedarfsausweis der Hallen H2-H3/H4 weist folgende Endenergiekennwerte auf: Wärme: 380,0 kWh/m² pro Jahr und Strom: 21,7 kWh/m² pro Jahr. Die Anlagentechnik ist aus dem Jahre 2000.


Objektdaten

Kennung
V6048
Objekttyp
Hallen/Lager/Produktion
Objekttyp
Halle
Nutzfläche
14.240 m²
Grundstücksfläche ca.
27.697 m²
Bürofläche
3.900 m²
Vermietbare Fläche
14.240 m²
Gesamtfläche
14.240 m²
Baujahr
1970
Verfügbar ab
nach Vereinbarung
Käuferprovision
2,5 % v. netto-VK-Preis (incl. MwSt.)
Kaufpreis
12.000.000 €

Energieausweis

Baujahr
2000
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Energieausweistyp
Bedarfsausweis Gewerbe
Mit Warmwasser
Ja
Gültig bis
1. November 2031
0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250+
Endenergiebedarf
kWh/(m²·a)
0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250+
Energiekennwert Strom
21.70 kWh/(m²·a)
0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250+
Energiekennwert Wärme
380.00 kWh/(m²·a)

Kontaktdaten

Dustin Rogge - Frank Hoffmann Immobilien
Name
Herr Dustin Rogge
Firma
Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG
Adresse
Friedenstraße 7
24568 Kaltenkirchen
13859
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits bekannt.
Loggen Sie sich hier ein, oder vergeben Sie sich ein neues Passwort.

Exposé anfordern

Hidden
Datenschutz-Zustimmung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Lage & Ausstattung

Lage

Die Stadt Kaltenkirchen liegt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein und hat knapp 20.000 Einwohner. Ganz allgemein ist der Wohn- und Arbeitsstandort geprägt durch seine verkehrsgünstige Lage im sogenannten Speckgürtel der Metropolregion Hamburg. Kaltenkirchen liegt ca. 35 km nördlich von Hamburg an der A7 sowie an der Regionalbahnlinie A1 der AKN. Kaltenkirchen besitzt insgesamt vier AKN-Haltestellen und einen modernen Bahnhof. Über die AKN erfolgt nicht nur die Personenbeförderung, sondern auch der Güterverkehr Richtung Norden und Süden. Kiel erreicht man über die Autobahn A7 in ca. 40 Minuten und die Ostsee über Land in ca. 65 Minuten. Den Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel erreichen Sie im Auto in 20 Min.

Das Marktgebiet der Stadt Kaltenkirchen umfasst auch die umliegenden Gemeinden und erfüllt als Mittelzentrum in einem verdichteten Kreis mit ländlichen Charakter für die Gemeinden des Umlandes insbesondere Versorgungsfunktionen im täglichen und mittelfristigen Bedarfsbereichs. In diesem Einzugsbereich leben ca. 86.500 Personen. In der Stadt Kaltenkirchen sind derzeit etwa 2.000 Betriebe angesiedelt. Die Hebesätze der Realsteuern liegen in Kaltenkirchen im Landesdurchschnitt: Grundsteuer A 260 v.H., Grundsteuer B 260 v.H., Gewerbesteuer 310 v.H.

Das Schulangebot in Kaltenkirchen ist umfangreich. Auch in diesem Bereich übernimmt Kaltenkirchen zentrale Aufgaben und stellt die Versorgung des Umlandes mit weiterführenden Schulen sicher. Die soziale Infrastruktur ist in Kaltenkirchen gut ausgebaut. Die Innenstadt von Kaltenkirchen weist im Gegensatz zu vielen anderen Umlandgemeinden eine zusammenhängende Struktur auf, die eine gute Voraussetzung für einen attraktiven Einkaufsort bildet.