Frank Hoffmann Immobilien - FAQ Thema Kapitalanlagen - Investment

FAQ – Investment/ Kapitalanlagen

Immobilien als Investment/Kapitalanlage werden immer beliebter. Ob Eigentumswohnung, Zinshaus, vermietete Gewerbeimmobilie oder Mehrfamilienhaus.
Wir zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Renditechancen und Risiken es gibt.

Warum eignen sich Immobilien als Kapitalanlage?

Immobilien gelten als sichere und wertbeständige Geldanlage, die durch regelmäßige Mieteinnahmen, mögliche Wertsteigerungen und steuerliche Vorteile überzeugt. Als Sachwert schützen sie vor Inflation und bieten langfristige Planbarkeit – insbesondere im Vergleich zu volatilen Aktienmärkten. Wer strategisch investiert, kann über viele Jahre hinweg ein stabiles passives Einkommen aufbauen. Wichtig für den Erfolg ist die Wahl einer guten Lage, professionelle Verwaltung und eine solide Finanzierungsstruktur.

Welche Risiken gibt es bei Immobilieninvestitionen?

Zu den häufigsten Risiken zählen Mietausfälle, längere Leerstände, unerwartete Sanierungskosten, sinkende Marktpreise oder Zinssteigerungen, die die Finanzierung belasten. Auch rechtliche Probleme mit Mietern oder Änderungen in der Gesetzgebung (z. B. Mietpreisbremse) können die Rendite schmälern. Wer ohne Rücklagen oder Marktkenntnis investiert, läuft Gefahr, Verluste zu erleiden. Eine gründliche Objektprüfung, konservative Kalkulation und professionelle Verwaltung helfen, diese Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu investieren.

Wie finanziere ich eine Immobilien-Kapitalanlage?

Die Finanzierung erfolgt meist über ein Annuitätendarlehen, bei dem die Mieteinnahmen zur Deckung der monatlichen Raten genutzt werden. Banken erwarten eine Eigenkapitalquote von mindestens 20–30 % sowie eine gute Bonität. Wichtig ist eine langfristige Zinsbindung, um sich gegen steigende Zinsen abzusichern. Tilgungssätze von 2–3 % jährlich sind üblich. Kalkulieren Sie zusätzlich Kaufnebenkosten, Rücklagen für Instandhaltung und eventuelle Mietausfälle ein. Ein Finanzierungsberater kann helfen, die optimale Struktur zu finden.

Welche steuerlichen Vorteile bietet eine vermietete Immobilie?

Vermieter:innen können zahlreiche Kosten steuerlich geltend machen, darunter Zinsen, Verwaltungskosten, Instandhaltungen und Abschreibungen. Letztere betragen bei Bestandsbauten meist 2 % pro Jahr, bei Neubauten, Gewerbe- oder denkmalgeschützten Immobilien oft mehr. Auch Fahrtkosten, Notarkosten und Maklergebühren können abgesetzt werden. Mieteinnahmen sind zwar steuerpflichtig, aber durch die Abzugsfähigkeit vieler Ausgaben kann die Steuerlast deutlich sinken. Bei Verkauf nach zehn Jahren entfällt die Spekulationssteuer – ein wesentlicher Vorteil langfristiger Anlagen. Manche Steuerberater rechnen damit, dass diese Art der Steuerersparnis früher oder später nicht mehr möglich sein wird.

Welche Rendite sollte ich mit einer Immobilien-Kapitalanlage erzielen?

Die erzielbare Rendite hängt stark von Lage, Objektart, Kaufpreis, Mieteinnahmen und laufenden Kosten ab. Aktuell sollte die Nettorendite, die alle Ausgaben wie Verwaltung, Rücklagen und Steuern berücksichtigt, bei mindestens 4 % liegen damit die Kreditkosten gedeckt sind. Optimal sind 6% Rendite, damit nicht nur die Kreditkosten gedeckt sind, sondern auch die Immobilie abgezahlt wird (Tilgung). Entscheidend ist ein gutes Verhältnis von Risiko und Ertrag sowie die langfristige Werthaltigkeit der Immobilie.

Was ist die Bruttorendite und wie berechne ich sie?

Die Bruttorendite zeigt, wie viel Prozent des Kaufpreises jährlich durch Mieteinnahmen „zurückfließt“. Sie berechnet sich mit der Formel: (Jahresnettokaltmiete ÷ Kaufpreis) × 100. Die Bruttorendite vernachlässigt jedoch Nebenkosten, Verwaltung, Steuern und Instandhaltung. Aussagekräftiger ist die Nettorendite, die diese Faktoren berücksichtigt. Sie erlaubt realistischere Einschätzungen der tatsächlichen Rentabilität einer Immobilie und sollte daher bei jeder Investitionsentscheidung herangezogen werden.

Welche Arten von Immobilien sind als Kapitalanlage sinnvoll?

Sinnvolle Anlageformen sind vor allem Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser, Studenten- oder Mikroapartments sowie gewerbliche Immobilien. Dabei kommt es auf das Investitionsziel an: Wer auf Sicherheit setzt, wählt eher Wohnimmobilien in wachstumsstarken Regionen. Gewerbeobjekte versprechen höhere Renditen, bergen jedoch auch mehr Risiko. Entscheidend sind Nachfrage, Lage, Zustand und Vermietbarkeit. Auch Pflegeimmobilien oder Ferienwohnungen können sinnvoll sein, wenn sie professionell bewirtschaftet werden.

Welche Kosten und Steuern fallen bei einer Immobilien-Kapitalanlage an?

Neben dem Kaufpreis fallen Kaufnebenkosten an: Grunderwerbsteuer (3,5–6,5 %), Notar- und Grundbuchkosten sowie ggf. Maklergebühren. Im laufenden Betrieb entstehen Ausgaben für Verwaltung, Instandhaltung, Hausgeld (bei ETW), Versicherungen und ggf. Leerstand. Mieteinnahmen müssen versteuert werden, dafür sind viele Kosten absetzbar. Beim Verkauf innerhalb von zehn Jahren fällt Spekulationssteuer auf den Gewinn an. Zudem kann eine vermietete Immobilie zu höheren Beiträgen bei der Grundsteuerreform führen.

Welche Rolle spielt die Lage bei Anlageimmobilien?

Die Lage ist entscheidend für Wertentwicklung und Vermietbarkeit. Toplagen versprechen langfristige Wertstabilität, während aufstrebende Stadtteile mit Entwicklungspotenzial höhere Renditen bringen können. Achten Sie auf Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Nähe zu ÖPNV, Bildungseinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten. Eine günstige Immobilie in schlechter Lage birgt hohe Leerstandsrisiken. Eine Investition in nachgefragten Regionen mit guter Vermietbarkeit und stabilen Zukunftsaussichten kann sich langfristig auszahlen.

Wie lange ist der typische Anlagehorizont bei Immobilien?

Ein Immobilieninvestment ist in der Regel auf mittlere bis lange Sicht ausgelegt – mindestens zehn Jahre, häufig auch deutlich länger. Dies hängt mit der Spekulationsfrist zusammen: Erst nach zehn Jahren kann ein Verkauf steuerfrei erfolgen. Wer auf regelmäßige Mieteinnahmen und Wertsteigerung setzt, plant oft mit einem Horizont von 15–30 Jahren. Kurze Haltefristen lohnen sich nur in Ausnahmefällen – z. B. bei starkem Marktanstieg oder gezieltem Immobilienhandel mit steuerlicher Optimierung.

Worauf muss ich beim Kauf einer Anlageimmobilie achten?

Zentrale Kriterien sind die Lage, der bauliche Zustand, der Mietzins, die Renditekennzahlen, die Mieterstruktur und die langfristige Nachfrageentwicklung. Prüfen Sie, ob die Miete angemessen ist und Potenzial für Erhöhungen besteht. Lassen Sie sich die letzten Nebenkostenabrechnungen und Mietverträge vorlegen. Wichtig sind auch rechtliche Aspekte wie Teilungserklärungen oder Denkmalschutz. Eine professionelle Immobilienbewertung hilft, überhöhte Kaufpreise zu vermeiden und eine realistische Investitionsentscheidung zu treffen.

Wie wähle ich den richtigen Standort?

Der Standort ist der wichtigste Erfolgsfaktor bei Immobilieninvestments. Achten Sie auf Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftskraft, Arbeitsmarktzahlen, Nachfrage am Wohnungsmarkt und Infrastruktur. Städte mit Universitäten, Kliniken oder wachsender Wirtschaft bieten gute Voraussetzungen. Auch der Stadtteil spielt eine große Rolle: Nähe zu ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten und Wohnumfeld beeinflussen die Vermietbarkeit. Prüfen Sie zusätzlich den regionalen Mietspiegel und geplante Stadtentwicklungsmaßnahmen, um langfristige Trends zu erkennen.

Wie finde ich die richtige Immobilie für meine Anlagestrategie?

Zunächst müssen Sie Ihre Ziele definieren: Möchten Sie monatliche Cashflows, Wertzuwachs, eine Altersvorsorge oder steuerliche Effekte? Daraus ergibt sich, ob eher eine hochrentable Immobilie in B-Lage oder ein wertstabiler Neubau in Toplage in Frage kommt. Sichten Sie Angebote in Immobilienportalen, beauftragen Sie Makler:innen oder nutzen Sie Netzwerkkontakte. Lassen Sie sich nur auf Objekte ein, deren Zahlen transparent sind – mit realistischen Mieten, nachvollziehbaren Kosten und ohne versteckte Sanierungsstaus.

Was ist bei der Objektwahl zu beachten?

Achten Sie bei der Objektwahl auf die Substanz, das Baujahr, mögliche Sanierungsbedarfe, die Mieterstruktur und das Verhältnis von Kaufpreis zu Mieteinnahmen. Prüfen Sie das Umfeld: Gibt es Leerstand, soziale Brennpunkte oder geplante Infrastrukturmaßnahmen? Auch die Energieeffizienz spielt eine zunehmend wichtige Rolle – nicht nur wegen der Betriebskosten, sondern auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Verlangen Sie aktuelle Unterlagen wie Mietverträge, Hausgeldabrechnungen, Energieausweis und Protokolle der Eigentümerversammlungen.

Was ist ein Mietpreismultiplikator?

Der Mietpreismultiplikator, auch Faktor genannt, ist eine einfache Kennzahl zur Bewertung von Anlageimmobilien. Er berechnet sich aus dem Kaufpreis geteilt durch die jährliche Nettokaltmiete. Beispiel: Kaufpreis 300.000 €, Jahresmiete 12.000 € → Faktor = 25. Ein niedriger Multiplikator (z. B. 18–22) deutet auf eine höhere Anfangsrendite hin, ein hoher Faktor (z. B. 28–35) eher auf ein Objekt mit geringerer Rendite, aber hoher Werthaltigkeit. Die Kennzahl ist hilfreich für erste Vergleiche, ersetzt aber keine detaillierte Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Wie verwalte ich meine Immobilie effizient?

Für kleinere Objekte kann eine Eigenverwaltung sinnvoll sein, wenn Sie über Zeit, Know-how und rechtliches Grundwissen verfügen. Bei mehreren Einheiten oder bei räumlicher Entfernung empfiehlt sich eine Hausverwaltung, die sich um Mieterkommunikation, Abrechnung, Instandhaltung und rechtliche Fragen kümmert. Achten Sie auf klare Dienstleistungsverträge, regelmäßige Kommunikation und transparente Abrechnungen. Eine professionelle Verwaltung trägt maßgeblich zur Werterhaltung und Renditesicherung Ihrer Kapitalanlage bei

Wann lohnt sich der Verkauf einer Immobilie?

Ein Verkauf lohnt sich, wenn sich ein hoher Verkaufsgewinn realisieren lässt – idealerweise steuerfrei nach Ablauf der Spekulationsfrist von zehn Jahren. Auch veränderte Lebensumstände, Liquiditätsbedarf, ein überalterter Objektzustand oder ein geänderter Markt können Verkaufsgründe sein. Wer nach Ablauf der Darlehenslaufzeit einen hohen Marktpreis erzielen kann, profitiert zusätzlich. Vor dem Verkauf sollten jedoch Steuern, Verkaufsnebenkosten, Vorfälligkeitsentschädigung und Alternativen zur Reinvestition geprüft werden.

Lohnt sich eine Immobilie zur Altersvorsorge?

Ja, eine vermietete Immobilie kann eine stabile und planbare Einnahmequelle im Ruhestand darstellen. Nach Tilgung des Darlehens fließen die Mieteinnahmen abzüglich der Steuern als passives Einkommen, das die gesetzliche Rente ergänzt. Zusätzlich bietet die Immobilie Inflationsschutz und kann bei Bedarf auch selbst genutzt oder vererbt werden. Wichtig ist, dass die Immobilie bis zum Renteneintritt weitgehend abbezahlt ist und sich in guter Lage befindet. Auch Rücklagen für Instandhaltung und Leerstand sollten eingeplant werden.

Sollte ich in eine Bestandsimmobilie oder einen Neubau investieren?

Beides hat Vor- und Nachteile: Neubauten sind energetisch effizient, bieten moderne Grundrisse und erfordern wenig Instandhaltung, sind aber oft teurer und anfangs schwerer vermietbar. Bestandsimmobilien sind meist günstiger, sofort verfügbar und bieten höhere Anfangsrenditen, erfordern aber teils Sanierungen. Die Wahl hängt von Budget, Strategie und Marktumfeld ab. Wichtig ist, die Gesamtkosten realistisch zu kalkulieren und potenzielle Modernisierungen bei der Renditeberechnung einzubeziehen.

Sie haben noch offene Fragen? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Sie haben noch Fragen, welche noch nicht mit den FAQ’s beantwortet werden konnten oder möchten eine kostenfreie Wertermittlung für Ihre Immobilie?
Kontaktieren Sie uns jetzt und Ihr persönlicher Ansprechpartner meldet sich zeitnah bei Ihnen.

Hamburg 040 368 200 100 Schleswig-Holstein 04191 722620

Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie jetzt wert ist? Melden Sie sich für eine kostenfreie Werteinschätzung!

Welche Art Immobilie soll bewertet werden?

Wie groß ist die Grundstücksfläche?

Wertermittlung Fläche angeben
< 200 m²
> 2500 m²

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Wohnfläche?

Wertermittlung Wohnfläche angeben
< 50 m²
> 500 m²

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Wohnfläche?

Wertermittlung Wohnungsfläche angeben
< 20 m²
> 200 m²

Alternativ eintippen

Wieviele Zimmer sind vorhanden?

Wertermittlung Zimmer Anzahl
< 2
> 6

Alternativ eintippen

Wieviele Zimmer sind vorhanden?

Wertermittlung Zimmer Häuser Anzahl
< 2
> 6

Alternativ eintippen

Wann wurde die Immobilie erbaut?

Wertermittlung Baujahr angeben
1958
1958

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Nutzfläche?

Wertermittlung Nutzfläche
< 50 m²
> 500 m²

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Grundstücksfläche?

Wertermittlung Grundstücksfläche
< 200 m²
> 2500 m²

Alternativ eintippen

Wann wurde die Immobilie erbaut?

Wertermittlung Baujahr Gewerbe
1900
2018

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Grundstücksfläche?

Wertermittlung Grundstücksfläche
< 200 m²
> 2500 m²

Alternativ eintippen

Ist das Grundstück erschlossen?

Um was für eine Art Haus handelt es sich?

Um welchen Haustyp handelt es sich?

Wann wurde die Immobilie erbaut?

Wertermittlung Baujahr Haus
1900
2018

Alternativ eintippen

In welchem Ort befindet sich die Immobilie?

Wertermittlung PLZ

Wie können wir Sie erreichen?


Ich bin damit einverstanden, dass mich die Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG kontaktiert (telefonisch, per SMS oder E-Mail) und meine angegebenen Daten speichert. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG widerrufen.
Wertermittlung Abgeschlossen

Vielen Dank für Ihre Wertermittlungs-Anfrage

Wir werden Sie in Kürze benachrichtigen

Zusammenfassung Ihrer eingegebenen Daten

Zusammenfassung Objekttyp Zusammenfassung Objekttyp
Zusammenfassung Fläche
Zusammenfassung Zimmer
Zusammenfassung Baujahr
Zusammenfassung Grundstücksfläche
Zusammenfassung Adresse

Zusätzliche Angaben

Etage
Garagen
Fahrstuhl
Etagenanzahl
Außenstellplätze

Ausstattungsdetails

Abstellraum
Badezimmer
Gäste WC
Fußboden
Heizung

Gebäudedetails

Außenwände gedämmt
Dacheindeckung
Fenster
Leitungen
Außenbereich

Weitere Interessante Themengebiete

Hier finden Sie mehr über Frank Hoffmann Immobilien

Newsletter_Frank-Hoffmann

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden, ob Sie auf der Suche sind oder Eigentümer-Tipps wünschen! Jetzt registrieren und nichts mehr verpassen.

HIER ANMELDEN

Immobilienmakler Hamburg - Frank-Hoffmann Immobilien

Referenzen

Informieren Sie sich hier über unsere erfolgreich vermittelten Objekte in Hamburg und Schleswig-Holstein.

Zu den Referenzobjekten

Frank Hoffmann Immobilien - Wohnimmobilien

Immobilienangebot

Bei uns finden Sie Ihre Traumimmobilie in und um Hamburg. Schauen Sie sich direkt unseren aktuellen Angebote an Häusern, Wohnungen oder Gewerbeimmobilien an!

IMMOBILIENANGEBOTE ANSEHEN

Frank Hoffmann Immobilien

So wurden wir bewertet

Aktuelle Bewertungen zu Frank Hoffmann Immobilien. Lesen Sie hier, wie wir auf Google bewertet wurden.

Zu den Bewertungen

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login-Link.
Kundenportal
Sie sind momenten nicht im Kundenportal angemeldet.